Warum gibt es so viele unterschiedliche Gütesiegel?

Die Modebranche hat viele Facetten und Glieder, die innerhalb der Kette einen Beitrag zum Endprodukt leisten. Da sind zum Beispiel Baumwollfarmer/innen, Spinnereien, Webereien, Wäschereien und Fabriken, in denen die Produkte zusammengesetzt werden. Wenn die Produktionskapazitäten ausgelastet sind, werden Aufträge eventuell an andere Fabriken vergeben, so genannte Nachunternehmer. Es kommt häufig vor, dass Fabriken den Markenhersteller nicht darüber informieren, dass der Auftrag an eine andere Fabrik vergeben wurde.

Einblick in die Kette

Marken stehen vor der Herausforderung, sich einen umfassenden Überblick darüber zu verschaffen, was in den einzelnen Gliedern der Kette geschieht, da sich die Fabriken nicht in unmittelbarer Nachbarschaft befinden und daher schwer zu überprüfen sind. Außerdem hat jedes Land seine eigenen Gepflogenheiten und Gesetze, weshalb Dinge, die in westlichen Ländern vorausgesetzt werden, in asiatischen Ländern komplett anders ablaufen können.

In Indien ist es zum Beispiel üblich, dass junge Mädchen (unter 18 Jahren) in Fabriken arbeiten müssen, um sich ihre Aussteuer zu verdienen. Diese Mädchen erhalten monatlich einen geringen Betrag und am Ende ihres dreijährigen Arbeitsvertrags einen Bonus, die zusammen ihre Aussteuer ausmachen. Jedoch ist die Arbeit so schwer, dass die Mädchen die drei Jahre nicht schaffen oder vom Arbeitgeber kurz vor Ende der drei Jahre entlassen werden, sodass ihnen der Bonus entgeht.

Kontrolle durch unabhängige Stellen

Wenn ein Markenhersteller sich einem Gütesiegel anschließt, beauftragt er eine unabhängige Stelle damit, seine Lieferanten anhand strenger Kriterien zu kontrollieren, um auf diese Weise für Rückhalt und Sicherheit zu sorgen.

Angesichts der hohen Diversität ist es nicht ohne weiteres möglich, ein einziges Gütesiegel zu entwickeln, mit dem alle Schritte und Prozesse in der Kette zertifiziert werden können. Daher konzentrieren sich die einzelnen Gütesiegel auf bestimmte Aspekte und/oder Prozesse innerhalb der Kette wie Materialien, ökologische Prozesse, soziale und Arbeitsbedingungen oder Tierschutz.

Nützliches Hilfsmittel für den Einzelhandel

Es ist nur verständlich, dass Verbraucher/innen und Einzelhändler/innen Probleme haben, sich im Dschungel der verschiedenen Gütesiegel zurechtzufinden. Daher bietet dieses Modul einen Überblick über die am häufigsten verwendeten Gütesiegel und Initiativen. Das ist ein nützliches Hilfsmittel für Geschäfte, da Einkäufer/innen auf diese Weise den Wert der einzelnen Gütesiegel einschätzen können. Gütesiegel und Initiativen sind ein wichtiges Hilfsmittel für den Wandel hin zu einer zukunftssicheren Modebranche.